Bewegungskampagne der Deutschen Sportjugend und des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

(Wieder-)Gewinnungskampagne von Kindern und Jugendlichen für Bewegung und Sport nach Corona

Spiel, Spaß und Bewegung sind in den letzten Monaten coronabedingt deutlich zu kurz gekommen. Sport wurde notgedrungen zuhause und größtenteils alleine durchgeführt. Der Vereinssport und mit ihm auch das Gemeinschaftsgefühl und soziale Miteinander konnte lange Zeit gar nicht stattfinden. Die Auswirkungen auf den organisierten Sport werden auch an den rückläufigen Vereinsmitgliederzahlen sichtbar. Deswegen hat die Deutsche Sportjugend mit der Unterstützung des BMFSFJ eine Kampagne zur Anwerbung von Kindern und Jugendlichen für den organisierten Sport initiiert.

Ziel der Bewegungskampagne ist es Kinder und Jugendliche wieder für Bewegung und Sport im Verein zu begeistern. Außerdem soll über das Thema Bewegungsmangel informiert werden und Aufmerksamkeit auf die Bedeutung der Bewegung für die Gesundheit und Psyche gelenkt werden. Bundesjugendministerin Lambrecht sagt zur Bewegungskampagne: „Die pandemiebedingten Einschränkungen haben vor allem Kinder und Jugendliche hart getroffen. Wir wollen – zusätzlich zu unserem Aufholprogramm – etwas gegen Bewegungsmangel und Einsamkeit von Kindern und Jugendlichen tun. Die Kampagne der Deutschen Sportjugend soll die jungen Leute wieder für Sport und Bewegung begeistern, und zwar nicht nur kurz-, sondern auch langfristig. Denn Sport und Bewegung in der Gemeinschaft sind für ein gesundes Aufwachsen und die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung ganz wichtig.“

Der Hauptfokus liegt auf drei nationalen Aktionstagen zwischen Oktober 2021 und September 2022. Kampagnenstart ist der erste Aktionstag am 02.Oktober 2021 in Hamburg. Die anderen Aktionstage sind für Mai und September 2022 geplant. Der Plan ist es möglichst viele Sportvereine zu motivieren, Veranstaltungen rund um die Aktionstage durchzuführen, um viele Kinder und Jugendliche zu erreichen. Konkret heißt das, das Sportvereine in ganz Deutschland aufgefordert werden eigene Veranstaltungen zum Beispiel in Form von Familiensportfesten, Tage der offenen Tür, Sportaktion im Quartier oder Projekttagen durchzuführen.

Dafür können Sportvereine Fördermittel beantragen und Aktionspakete bestellen. Dabei stellt die Deutsche Sportjugend den ganzen Oktober 2021 kostenfrei Pakete mit Materialien, Sportgeräten und Bewegungsideen für insgesamt 1000 Aktionstage zur Verfügung. Neben den Aktionspaketen können Sportverein auch eine finanzielle Förderung des Aktionstages beantragen. Es werden drei Fördermöglichkeiten angeboten mit folgenden Rahmenbedingungen:

  • Aktionstag S: Förderung 200€

Der Verein plant die Veranstaltung für mindestens 20 Kinder und Jugendliche.

Der Verein plant eine Veranstaltung von mindestens 2 UE.

  • Aktionstag M: Förderung 500€

Der Verein plant die Veranstaltung für mindestens 50 Kinder und Jugendliche.

Der Verein plant eine Veranstaltung von mindestens 4 UE.

  • Aktionstag L: Förderung 1000€

Der Verein plant die Veranstaltung für mindestens 100 Kinder und Jugendliche.

Der Verein plant eine Veranstaltung von mindestens 6 UE.

Der Verein bietet im Rahmen des Aktionstages Angebote für verschiedene Altersgruppen an.

Die Sportjugend des Landessportbund Rheinland-Pfalz unterstützt die Pläne der Deutschen Sportjugend und steht als Ansprechpartner für die rheinland-pfälzischen Fachverbände und Sportvereine bereit. Mehr Informationen zur Kampagne findet ihr hier.