Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote sind wichtig für die ganzheitliche Gesundheit junger Menschen. Das gilt sowohl in der aktuellen pandemischen Situation als auch grundsätzlich im normalen Alltag. Die Deutsche Sportjugend fordert in dem Positionspapier „Grau is alle Pandemie – Entscheidend is auf´m Platz“, Bewegung, Spiel und Sport als Grundlage für das gesunde Aufwachsen junger Menschen anzuerkennen und damit die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen umfänglich zu betrachten und zu berücksichtigen.
Henrietta Weinberg, Vorstandsmitglied der Deutschen Sportjugend, fasst die Auswirkungen der Pandemie auf Kinder und Jugendliche kurz und prägnant zusammen: „Aktuelle Studien zeigen, dass sich 71 % der Kinder und Jugendlichen durch die bestehenden Beschränkungen der Pandemie psychisch belastet fühlen. Psychosomatische Beschwerden haben eklatant zugenommen. Das Risiko für psychische Auffälligkeiten ist um 12 % angestiegen. Das sind Zahlen, denen wir durch Sport und Bewegung entgegenwirken müssen!“
Die Kernbotschaft des Positionspapiers ist, dass Bewegung, Spiel und Sport als zentrale Bausteine für die Gesundheit von Kindern und jungen Menschen anzusehen sind und die positiven Effekte von Sport auf die allgemeine Gesundheit anerkannt werden müssen. Um junge Menschen (wieder) in Bewegung bringen und ihre ganzheitliche Gesundheit zu fördern, werden mit dem Papier konkrete Forderungen an die Politik auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene verbunden.
Forderung 1: Zugang zu Sportvereinen und Bewegungsräumen ermöglichen und aufrechterhalten!
Forderung 2: Bewegungsbedürfnis und -förderung systematisch berücksichtigen, um gesundheitliche Ungleichheiten zu reduzieren und Wohlbefinden zu fördern!
Forderung 3: Freiräume zur Teilhabe und Beteiligung junger Menschen (in der Pandemie) schaffen!
Forderung 4: Sportvereine in ihrer Rolle im Sozialraum unterstützen und stärken!
Die Sportjugend des Landessportbund RLP unterstützt die Forderungen der Deutschen Sportjugend zur Anerkennung von Bewegung, Sport und Spiel zur Verbesserung der mentalen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.
Das komplette Positionspapier findet ihr hier.