Deutsch-Französischer Tandem-Sprachkurs in Belmont und Trier

24 Jugendliche im Alter von 12 bis 15 Jahren aus Deutschland und Frankfreich erlebten spannende zwei Wochen

Vom 23. Juli bis 06. August 2022 fand der dritte deutsch-französische Tandemsprachkurs der Sportjugend des Landessportbundes Rheinland-Pfalz und der Fédération Sportive et Culturelle de France (FSCF) statt. 24 Jugendliche im Alter von 12 bis 15 Jahren, darunter 11 Französinnen und Franzosen und 13 Deutsche sowie vier Betreuer und Betreuerinnen, erlebten zusammen zwei spannende und intensive Wochen.  

Das Programm war durch einen täglichen fünfstündigen Sprachunterricht nach der Tandemmethode des Deutsch-Französischen Jugendwerks sowie vielzähligen kulturellen, sportlichen und kulinarischen Exkursionen und Aktivitäten abwechslungsreich und fordernd. 

Höhepunkte der ersten Programmwoche, die in dem auf 1000 Meter Höhe gelegenen Ort Belmont in den Vogesen in Frankreich stattfand, waren der Besuch eines deutsch-französischen Geschichtsmuseums in Schirmeck, eine Wanderung mit Lamas in den bergigen Wäldern des Mittelgebirges, ein Ganztagesaufenthalt in Strasbourg mit Besuch des Europäischen Parlaments und der Innenstadt sowie ein Abschlussabend mit einem gemieteten Food-Truck, der die Gruppe mit verschiedenen herzhaften und süßen Flammkuchen versorgte.  

Danach ging es nach Deutschland und von der Natur ins Stadtleben. In der Akademie des rheinland-pfälzischen Sports in Trier gegenüber der Sportarena „Arena Trier“ verbrachten die Teilnehmenden die zweite Programmwoche. Und auch diese war vollgepackt mit den verschiedensten Aktivitäten. Durch die Nähe zur Innenstadt (zu Fuß 25 Minuten Entfernung zwischen Akademie und Innenstadt Trier) konnten die Teilnehmenden Trier zur Genüge entdecken und erkunden. Nachdem die Teilnehmer dank einer Sightseeing-Tour im Bus einen Überblick über das Stadtbild erhielten, machte eine Stadtrallye sie mit den wichtigsten Bauwerken und Sehenswürdigkeiten der Stadt bekannt. Es folgten der Besuch des Hochseilklettergartens „Mosel Adventure Forest“ in Traben-Trarbach, Wasserski auf der Mosel und ein Ausflug nach Koblenz, bei dem die Teilnehmenden durch einen Stadtspaziergang in der Altstadt, die Besichtigung der Festung Ehrenbreitstein und des Deutschen Ecks sowie druch eigene Erkundungen die Stadt entdecken konnten. Auch die Möglichkeiten der „Arena Trier“ wurden ausgeschöpft, in zwei Workshops an zwei Vormittagen entdeckten und erlernten die Teilnehmenden die Sportarten „Headis“ (Tischtennis per Kopf mit einem weichen, größeren Ball) und Rollstuhlbasketball.  

Alles in allem war es ein sehr erfolgreiches Projekt! Die Teilnehmenden lernten viel über die deutsche bzw. französische Sprache und Kultur, einige schlossen Freundschaften und alle erlebten und verlebten dank des vielfältigen Programms eine tolle Zeit. Mehr als vier Fünftel der Teilnehmenden gab an, zufrieden bzw. sehr zufrieden mit den zwei Wochen gewesen zu sein und in der Zukunft noch einmal an einem von der Sportjugend und dem FSCF organisierten Sprachkurs teilnehmen zu wollen. Drei Viertel der Teilnehmenden resümierte, in den zwei Wochen in der Fremdsprache Neues dazugelernt zu haben.

Einem vierten erfolgreichen Tandemkurs im Sommer 2023 steht somit nichts im Wege: der Termin ist bereits fix, erste Anmeldungen bzw. Willensbekundungen von Jugendlichen gibt es bereits und die Zusammenarbeit zwischen der Sportjugend des  Landessportbundes Rheinland-Pfalz, der Fédération Sportive et Culturelle de France und dem Betreuerteam zeichnet sich mittlerweile dank der mehrjährigen Zusammenarbeit durch Routine, Vertrauen und dem Bestreben der stetigen Weiterentwicklung und Optimierung des Projekts aus. Es lebe die deutsch-französische Freundschaft! Vive l’amitié franco-allemande!