Am 26. September erfolgt die Neuaufstellung für die 20. Wahlperiode und damit die Entscheidung, welche Parteien künftig an der Spitze unseres Landes agieren und an der Regierung beteiligt sein werden. Anlässlich dieses wichtigen politischen Ereignisses unterstützen wir die von der Deutschen Sportjugend aufgestellten Forderungen, denn es ist wichtig den Kinder- und Jugendsport, unsere Sportvereine und -verbände sowie die Bewegung, vor allem in Gemeinschaft, auf Bundesebene aktiv zu fördern und in der kommenden Legislaturperiode zu stärken.
Der unter dem Dach des DOSB organisierte Sport in Deutschland ist die größte Bürgerbewegung unseres Landes. Sport hat unzählige positive Effekte und eine langfristige Wirkung auf jeden Einzelnen und die Gesamtgesellschaft. Daher muss die Stärkung der Sportstrukturen und die Verbesserung der Rahmenbedingungen ein vorrangiges Anliegen von Politik in unserem Land sein. Verstärkt durch die Corona-Pandemie und damit einhergehenden Herausforderungen ist diese Notwendigkeit nochmals verstärkt worden.
Diesbezüglich hat die Deutsche Sportjugend (dsj) fünf Forderungen aufgestellt, um Angebote und Strukturen im Sport, die uns in ihrer Bedeutung durch den temporären Verlust viel klarer geworden sind, zu fördern und zu wahren. Zusätzlich hat die dsj zwei wichtige Fragen – so genannte Wahlprüfsteine – zum Thema Intervention und Prävention im Sport und Schutz vor Gewalt im Sport sowie zur Förderung von Bewegung und Sport im Land an die an die Parteien herausgearbeitet und an diese gestellt. Die antworten der demokratischen Parteien können hier nachgelesen werden.
Die Sportjugend des Landessportbund Rheinland-Pfalz unterstützt die Standpunkte der dsj, folgend möchten wir die Forderungen an die Politik darstellen:
Mehr Informationen zu den Forderungen der dsj findet ihr hier.