Grundschule Osburg

Informationen über die Einsatzstelle

Die Grundschule Osburg ist eine Grundschule mit Ganztagsschule in Angebotsform. 147 Schülerinnen und Schüler im Alter von sechs bis elf Jahren besuchen unsere Schule und werden in acht Klassen mit jeweils 16 bis 22 Kindern unterrichtet. Zum Kollegium gehören der Schulleiter, acht Klassenlehrerinnen und drei Fachlehrerinnen. Unterstützt wird unser Team durch weitere pädagogische Fachkräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Ganztagsschule, z.B. Betreuungskräfte, AG-Leiter oder FSJ-ler. Von den 147 Schülerinnen und Schülern besuchen 83 Kinder die Ganztagsschule. Nach dem Unterricht nehmen sie am Nachmittag am Mittagessen, der Lern- und Förderzeit, den verschiedenen AGs sowie an den unterschiedlichsten Projekten teil.

Welche Aufgaben sind zu erledigen?

vormittags:
– Begleitung der Schülerinnen und Schüler des 1. Schuljahres im Unterricht und in den Pausen
– Unterstützung der Lehrkräfte im Unterricht (auch im Sportunterricht) und Zusammenarbeit mit ihnen
nachmittags:
– Betreuung der Ganztagskinder während des Mittagessens und des freien Spiels
– Durchführen und Anbieten eigener Projekte sowie Zusammenarbeit mit dem Betreuungspersonal
– gegebenenfalls Trainieren der sportlichen Mannschaften und Vorbereiten auf Turniere (Fußball, Basketball,…)

Einsatzbereich

– Unterricht (v.a. im 1. Schuljahr)
– Betreuung der Kinder am Nachmittag
– Sport (Unterricht, Turniere wie z.B. Fußball- oder Basketballturnier, weitere sportliche Aktivitäten)
– Lern- und Förderzeiten
– Projekte und AGs
– Konferenzen
– diverse Schulveranstaltungen

Welche Voraussetzungen werden benötigt?

– Mindestalter: 18 Jahre
– Freude an der Arbeit mit Kindern
– Interesse an der Pädagogik bzw. dem Lehrerberuf
– Interesse am Zusammenarbeiten mit anderen

Warum ist ein Freiwilligendienst hier eine gute Möglichkeit?

Das FSJ stellt eine gute Chance dar, einen pädagogischen Beruf in der Praxis kennenzulernen und den eigenen Berufswunsch zu überprüfen. Durch das Zusammenarbeiten mit anderen und die Übernahme vielfältiger eigener Aufgaben werden die jungen Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung sowie ihren Interessen und Fähigkeiten gestärkt. Auch lässt sich durch ein FSJ die Zeit bis zu einem möglichen Studium sinnvoll überbrücken. Darüber hinaus kann man soziales Engagement, Kreativität und die Fähigkeit zur Mitgestaltung lernen und beweisen sowie Erfahrungen in den vielfältigen sportlichen Erfahrungsfeldern (z.B. Sportunterricht, Training, Turniere,…) sammeln.

Deine Ansprechpartnerin

Kim Zimmermann
Freiwilligendienste im Sport

Tel.: 06131 2814-380
E-Mail: freiwilligendienst@nullsportjugend.de

Gefördert vom: