Aktuelle Bildungsveranstaltungen: Jetzt anmelden!
Samstag, 14. Oktober: Ausbildungstag in Koblenz
Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort: Koblenz
Kosten: Keine. Bei Nichterscheinen wird eine Gebühr in Höhe von 10 Euro in Rechnung gestellt.
Anerkennung: 8 LE
Referent*innen: n.n.
Der Bewegungsmangel von Kindern und Jugendlichen ist ein zentrales gesellschaftliches Problem, welches sich stark auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen auswirkt.
Inhalte
Mentale Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen
- Was ist mentale Gesundheit?
- Was sind Einflussfaktoren? Was sind Risikofaktoren?
- Welche Krankheitsbilder gibt es?
- Aktueller Stand „Mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen“
Umgang mit dem Thema „Mentale Gesundheit im Sportverein“
- Welchen Stellenwert hat mentale Gesundheit im Sportverein?
- Wie kann ich mein Training so gestalten, dass es positive Auswirkungen auf die mentale Gesundheit der Kinder hat?
- Wie lege ich Fokus auf die mentale Gesundheit in meinem Training?
- Mental stark! Wie funktioniert das eigentlich?
Durch Bewegung die mentale Gesundheit fördern
- Gibt es bestimmte Bewegungs- oder Sportarten, die besonders effektiv sind?
- Sport im Team, komplexe Bewegungsabläufe, bewegte Entspannung
Hinweis
Der Ausbildungstag „Mentale Gesundheit durch Sport“ ist ein Teil des Zertifikatslehrgangs „Gesundheitscoach mentale Gesundheit im Kinder- und Jugendsport“ (20LE) im Rahmen des Projekts „Bewegung Hoch Vier“. Die LE werden auch für die Verlängerung der C-Lizenz Breitensport und DOSB Jugendleiter-Lizenz anerkannt.
Samstag, 21. Oktober: Ausbildungstag in Mainz
Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort: Mainz
Kosten: Keine. Bei Nichterscheinen wird eine Gebühr in Höhe von 10 Euro in Rechnung gestellt.
Anerkennung: 8 LE
Referent*innen: n.n.
Der Bewegungsmangel von Kindern und Jugendlichen ist ein zentrales gesellschaftliches Problem, welches sich stark auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen auswirkt.
Inhalte
Mentale Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen
- Was ist mentale Gesundheit?
- Was sind Einflussfaktoren? Was sind Risikofaktoren?
- Welche Krankheitsbilder gibt es?
- Aktueller Stand „Mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen“
Umgang mit dem Thema „Mentale Gesundheit im Sportverein“
- Welchen Stellenwert hat mentale Gesundheit im Sportverein?
- Wie kann ich mein Training so gestalten, dass es positive Auswirkungen auf die mentale Gesundheit der Kinder hat?
- Wie lege ich Fokus auf die mentale Gesundheit in meinem Training?
- Mental stark! Wie funktioniert das eigentlich?
Durch Bewegung die mentale Gesundheit fördern
- Gibt es bestimmte Bewegungs- oder Sportarten, die besonders effektiv sind?
- Sport im Team, komplexe Bewegungsabläufe, bewegte Entspannung
Hinweis
Der Ausbildungstag „Mentale Gesundheit durch Sport“ ist ein Teil des Zertifikatslehrgangs „Gesundheitscoach mentale Gesundheit im Kinder- und Jugendsport“ (20LE) im Rahmen des Projekts „Bewegung Hoch Vier“. Die LE werden auch für die Verlängerung der C-Lizenz Breitensport und DOSB Jugendleiter-Lizenz anerkannt.
Samstag, 28. Oktober: Fortbildung "Ernährung trifft auf Sport"
Uhrzeit: 9 bis 13 Uhr
Ort: Worms
Kosten: Keine. Bei Nichterscheinen wird eine Gebühr in Höhe von 10 Euro in Rechnung gestellt.
Anerkennung: 5 LE
Referentin: n.n., stimmel-sports e.V.
An apple a day keeps the doctor away – diese Redewendung ist hinlänglich bekannt. Doch wie kann nicht nur der Apfel im Speziellen, sondern gesunde Ernährung im Allgemeinen, auch Kindern und Jugendlichen attraktiv sowie spielerisch vermittelt werden? Genau dort setzt diese Fortbildung an, in welcher die Teilnehmer*innen praxisnahe Tipps und Tricks an die Hand bekommen, wie mittels unterschiedlicher Spielformen wichtige Grundkenntnisse rund um eine gesunde und ausgewogene Ernährung vermittelt werden kann. Die Teilnehmer*innen dürfen dabei nochmal Kind sein und u.a. das Ernährungsmemory mit Laufspiel oder ein bewegungsorientiertes Ernährungsquiz selbst erleben. Durch den sehr hohen Praxisanteil – in Verbindung mit kreativen Ideen und Spielen – gelingt der Transfer zwischen gesunder Ernährung, sportlicher Bewegung und mentaler Gesundheit.
Samstag, 4. November: Ausbildungstag im Sportbund Pfalz
0″>
Uhrzeit: 9 bis 16:30 Uhr
Ort: n.n.
Kosten: Keine. Bei Nichterscheinen wird eine Gebühr in Höhe von 10 Euro in Rechnung gestellt.
Anerkennung: 8 LE
Referentin: Karin Leithold
Der Bewegungsmangel von Kindern und Jugendlichen ist ein zentrales gesellschaftliches Problem, welches sich stark auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen auswirkt.
Inhalte
- Was ist mentale Gesundheit?
- Was sind Einflussfaktoren?
- Was sind Risikofaktoren?
- Welche Krankheitsbilder gibt es?
- Aktueller Stand „Mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen“
- Umgang mit dem Thema „Mentale Gesundheit im Sportverein“
- Welchen Stellenwert hat mentale Gesundheit im Sportverein?
- Wie kann ich mein Training so gestalten, dass es positive Auswirkungen auf die mentale Gesundheit der Kinder hat?
- Wie lege ich Fokus auf die mentale Gesundheit in meinem Training?
- Mental stark! Wie funktioniert das eigentlich?
- Durch Bewegung die mentale Gesundheit fördern
- Gibt es bestimmte Bewegungs- oder Sportarten, die besonders effektiv sind?
- Sport im Team, komplexe Bewegungsabläufe, bewegte Entspannung
Samstag, 4. November: Fortbildung "Mit Achtsamkeit zu mehr Gesundheit"
Immer mehr Kinder und Jugendliche fühlen sich im Alltag stark unter Druck gesetzt und überfordert. Dadurch leidet ihr seelisches und körperliches Wohlbefinden. Das kann unter anderem zu Depressionen, Angstzuständen und Erschöpfung führen oder bestehende psychische Erkrankungen noch weiter verstärken.
Mithilfe von Achtsamkeitsübungen können Kinder und Jugendliche lernen, ihre Bedürfnisse besser wahrzunehmen, ausgeglichener zu werden und so die auf ihren Schultern gefühlte Last zu reduzieren.
Achtsamkeit lehrt einen, sich selbst ernst zu nehmen. Ein wichtiger Effekt ist zunächst die Konzentration auf sich selbst, die Wahrnehmung und Sensibilisierung des eigenen Körpers. So nehmen Kinder ihre Bedürfnisse und Grenzen besser wahr, können stressresistenter werden.
In diesem Kurs erfährst du Grundlagen der Achtsamkeit und Stressbewältigung bei Kindern und Jugendlichen und lernst Praxisbeispiele für den Vereinsalltag kennen.
Inhalte:
- Was ist Stress? Wie zeigt sich Stress bei Kindern und Jugendlichen?
- Was ist Achtsamkeit? Wie integriere ich Achtsamkeitsübungen in die Sportstunde im Sportverein?
- Praxisbeispiele: achtsames Bewegen & Entspannen, Meditation, Kids- und Teen Yoga
Samstag, 16. Dezember: Landesweiter Fachtag in Bingen
Die Sportjugenden in Rheinland-Pfalz laden zum landesweiten Fachtag des Projekts „Bewegung Hoch Vier” ein.
Uhrzeit: 9 bis 17 Uhr
Ort: Bingen, Rheintal-Kongress-Zentrum
Kosten: Keine. Bei Nichterscheinen wird eine Gebühr in Höhe von 10 Euro in Rechnung gestellt.
Anerkennung: 8 LE
Referentin: Verschiedene
Der Bewegungsmangel von Kindern und Jugendlichen ist ein zentrales gesellschaftliches Problem, welches sich stark auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen auswirkt. Mit der Veranstaltung möchten wir eine breite Öffentlichkeit erreichen und wissenschaftliche Expertise einer Vielzahl von Ehrenamtlichen im Sport zugänglich machen. Zudem präsentieren wir euch die Ergebnisse des Projekts „Bewegung hoch Vier“ und geben euch die Möglichkeit mit der Politik in den Dialog zu kommen. Das Projekt „Bewegung hoch Vier“ wird im Rahmen der Kampagne der Deutschen Sportjugend „Move for Health“ umgesetzt und profitiert als Zukunftslabor von der bundesweiten Förderung.
Bildungsveranstaltung verpasst? Hier die Keyfacts.
Mentale Gesundheit kurz und knapp
Referentin: Madeleine Ullrich
Keyfacts: Ein Ziel von Bewegung Hoch Vier ist es, Trainer*innen zu befähigen, Kinder und Jugendliche ganzheitlich zu unterstützen und ihre mentale Gesundheit zu fördern. Dafür gibt es allerdings kein Allgemeinrezept, sondern vielmehr die Notwendigkeit, ein grundlegendes Verständnis für mentale Gesundheit zu entwickeln und sich den Faktoren, die diese bestimmen, bewusst zu werden. In der Einführungsveranstaltung „Mentale Gesundheit – kurz & knapp“ wurden Trainer*innen die bestimmenden Faktoren vorgestellt und ihnen Zeit für den gemeinsamen Austausch gegeben. In diesem Austausch wurden mehrere Themenbereiche erörtert: Was tue ich eigentlich schon, um die mentale Gesundheit meiner Kinder und Jugendliche zu stärken? Mit welchen Herausforderungen bin ich in meinen Trainingsalltag konfrontiert? Bei welchen Fragestellungen wünsche ich mir Unterstützung?
Ausschreibung: Körperlich fit und gesund durch Sport und Bewegung – soweit so bekannt. Doch wie kann Sport auch zu mentaler Gesundheit beitragen? Denn positive Effekte des Sporttreibens sind nicht nur physisch, sondern auch psychisch. So fürhrt Sport zur Steigerung des Selbstvertrauens sowie der Selbstwirksamkeit und somit die Prävention gegen Selbstzweifel in Verbindung mit Konzentrationssteigerung und Achtsamkeit – insbesondere auch zur Vorbeugung von Überbelastung. Darüber hinaus ist Sport im Vereinskontext für Kinder und Jugendliche ein physisch, sozial nd psychisch wichtiger Baustein für ein gesundes Aufwachsen. Wie es Vereinen gelingt, das Vereinsumfeld und den Trainingsbetrieb so zu gestalten, dass diese Mission gelingt, erfahren Übungsleiter*innen und Vereinsmanager*innen in der Einführungsveranstaltung „Mentale Gesundheit kurz und knapp“.
Inhalte:
- Was bedeutet mentale Gesundheit?
- Welchen Stellenwert hat mentale Gesundheit im Sportverein?
- Was sind Einfluss- und Risikofaktoren?
- Wie kann ich mein Training gestalten, dass es positive Auswirkungen auf die mentale Gesundheit der Kinder hat?
- Wie lege ich den Fokus auf die mentale Gesundheit in meinem Training?
- Mental stark! Wie funktioniert das eigentlich?
Mentaltraining für Kinder und Jugendliche
Referentin: Svenja Gimbel
Keyfacts: Um seine Sportart richtig auszuführen ist neben einem leistungsfähigen Körper auch eine gewisse mentale Stärke notwendig um mit äußeren Einflüssen wie Druck umgehen zu können. Ein Irrglaube ist dabei, dass Mentaltraining dabei nur für Spitzensportler notwendig oder hilfreich ist. Ein großer Bestandteil ist dabei die gedankliche Vorbereitung auf bevorstehende Situationen. Teil des Mentaltrainings ist auch der Umgang mit negativen Gedanken, welche nicht komplett unterdrückt werden können, sondern durch alternative Gedanken ersetzt werden. Mentaltraining kann jedoch nur an mit einem stabilen geistigen Zustand durchgeführt werden, ist also kein Therapieansatz.
Ausschreibung: Trainer*nnen können einfache Elemente von Mentaltraining für Kinder und Jugendliche in den Trainingsalltag integrieren, um bereits bei den Jüngsten die Visualisierungsfähigkeit und das Selbstvertrauen zu stärken. Dabei steht „mental zu trainieren“ eher im Hintergrund, vielmehr helfen spielerische, altersgerechte Übungen zur Konzentration, Entspannung oder einfache Visualisierungen den Kindern sowohl im Sport als auch in der Schule!
Inhalte:
- Wie funktioniert die Methode und was bewirkt sie wirklich?
- ENTSPANNUNG – verschiedene Entspannungstechniken
- KONZENTRATION – Konzentrationsübungen
- SELBSTBEWUSSTSEIN – wie man schon als Kind„selbstbewusst“ wird
- RESSOURCEN AKTIVIEREN – Ressourcen- und Stärkenarbeit mit Kindern und Jugendlichen
- VISUALISIEREN – das „Denken in Bildern“ lernen und nutzen
Wichtige Info: Mentaltraining ist keine Therapie!