Gesundheitscoach „Mentale Gesundheit im Kinder- und Jugendsport“

Aufbau (20LE – setzen sich aus drei zentralen Themen zusammen)

Eigenständige Teilnahme an „Bewegung hoch Vier“-Fortbildungen

  • Anerkannt werden alle projektbezogenen Fortbildungen, die mit dem Zusatz „Bewegung Hoch Vier“ im Namen gekennzeichnet sind.
  • Ein breit gefächertes Angebot an Wissen in kurzweiligen Formaten rund um das Thema mentale Gesundheit (online oder in Präsenz) mit konkretem Bezug zur Vereinstätigkeit steht zur Auswahl.
  • Mindestens vier Lerneinheiten müssen im Rahmen von Fortbildungen erworben werden.

Ausbildungstag „Mentale Gesundheit und Sport“

  • Pflichtmodul mit acht Lerneinheiten an einem Wochenendtag
  • je einmal bei den Sportjugenden Rheinland, Pfalz und Rheinhessen
  • beispielhafte Themenfelder:
    • mentale Gesundheit/Krankheitsbilder
    • Mentale Gesundheit im Sportverein
    • durch Bewegung die mentale Gesundheit fördern

Landesweiter Fachtag „Mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen durch Sport“ am 16. Dezember 2023 in Bingen

  • Pflichtmodul mit acht Lerneinheiten
  • Spannende Vorträge von Expert*innen (Ärzte, Psychologen, Sportwissenschaftler etc.), die einen Blick über den Tellerrand ermöglichen

Lernziele:
Folgende Kompetenzen/Lernziele sollen im Rahmen des Zertifikats erworben werden:

  • Kenntnis von theoretischem Grundlagenwissen im Themenschwerpunkt Mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und zentralen Begrifflichkeiten
    • potenzielle Einfluss- und Risikofaktoren
    • gängige Krankheitsbilder und Kompetenzen im Umgang mit diesen
  • Geschulter Umgang mit belasteten Kindern und Jugendlichen
  • Erkennen mentaler Belastungen von Kindern und Jugendlichen
  • Unterbreitung angemessener  individuell Hilfsangebote
  • Verständnis eines präventiven Ansatzes durch Bewegung, Spiel und Sport
  • Verständnis von Gemeinschaft als zentrale Rolle
    • Gemeinschaft erleben und voneinander lernen
    • Gemeinschaft stärken (Etablieren gemeinsamer Rituale, außerhalb des Arbeits- und Vereinskontextes zusammenkommen – gemeinsames Grillen, Eisessen gehen, zur regelmäßigen Teilnahme am Training motivieren, gemeinsame Erlebnisse schaffen)
  • Kenntnisse über die Rolle einer gesunden Ernährung in Hinblick auf die mentale Gesundheit
  • Befähigung das Thema der mentalen Gesundheit sportlich und spielerisch in den Vereinsalltag einzubinden