Sport als Schlüssel zur Beteiligung: Gemeinsam für eine starke Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen
Der im März veröffentlichte vierte Kinder- und Jugendbericht des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz widmet sich dem Schwerpunktthema „Beteiligung aller jungen Menschen in Rheinland-Pfalz zwischen Anspruch und Wirklichkeit“. Geklärt werden soll, unter welchen Voraussetzungen es gelingt, mehr Raum für echte politische Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zu schaffen.
Welche Bedeutung kommen dem Sport und den Sportvereinen in diesem Kontext zu?
Sport spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung junger Menschen. Er fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern stärkt auch soziale Kompetenzen, Teamgeist und Eigenverantwortung. Der vierte Kinder- und Jugendbericht Rheinland-Pfalz belegt eindrucksvoll, dass Sportvereine mit 87,6 Prozent die am besten bekannten Beteiligungsangebote für Kinder und Jugendliche sind. Besonders in kleineren Städten und Dörfern bilden sie oft den Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens für junge Menschen.
Die Hauptmotive für die Teilnahme an Sportangeboten sind:
- der Spaß an Bewegung,
- der Austausch mit Gleichgesinnten und
- die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen.
Diese Erkenntnisse unterstreichen die essenzielle Bedeutung von Sportvereinen für die gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen. Damit sie ihre wertvolle Arbeit weiterhin leisten können, brauchen Sportvereine eine stärkere Förderung. Sie tragen maßgeblich zur sozialen Integration, zur Gesundheit und zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen bei.
Sportvereine sind wichtigste Freizeitinstanz
Ein Jahr vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz (22.03.2026) liefert der 4. Kinder- und Jugendbericht eine klare Botschaft: Sportvereine sind die wichtigste Freizeitinstanz für Kinder und Jugendliche. Die aktuellen Bestandserhebungen des organisierten Sports bestätigen diesen Trend – die Mitgliedszahlen steigen, die pandemiebedingten Rückgänge sind überwunden. Doch Sportvereine sind weit mehr als Anbieter von Bewegung, Spiel und Sport. Sie sind Orte der Demokratie und Mitbestimmung.
Die Politik ist gefragt
Sportvereine finden sich im Bericht häufig wieder. Dies ist ein deutliches Zeichen für die große Bedeutung des Sports in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit und untermauert den Wert der ehrenamtlichen Arbeit für die Kinder und Jugendlichen in Rheinland-Pfalz. Nun liegt es an der Politik, daraus Konsequenzen zu ziehen: Es braucht ein klares Bekenntnis zur Förderung der Jugendarbeit in Vereinen und Organisationen.
Wir als Sportjugend setzen uns dafür ein, dass die Förderung der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit einen festen Platz in den Wahlprogrammen erhält. Nicht nur Sportvereine, sondern auch Musikvereine, die Freiwillige Feuerwehr, Kirchen oder Pfadfinder*innen leisten einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft. Es ist Zeit, in die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen zu investieren – weil sie es uns wert sind!
Gemeinsam für eine starke Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen!