Sportjugend
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Stellenanzeigen
    • Service
    • Kontakt und
      Ansprechpersonen
    • Impressum
  • FSJ & BFD
    • Bewerben
    • Infos für Freiwillige
    • Interessierte aus dem Ausland
    • Einsatzstelle werden
  • Vereins- und Verbandsförderung
    • Bewegung Hoch Vier
    • Jugendbooster
    • Ferien am Ort
    • Kooperation Verein-Kita
    • Kinderschutz
    • Mini-Sportabzeichen
  • Engagementförderung
    • Stipendium
    • Ideenwerkstatt
    • DOSB-Ausbilderzertifikat
  • Internationales
    • Förderung und Beratung
    • Netzwerk und Partner
    • Sport verbindet Europa – Ein Projekt im 4er-Netzwerk
    • Trinationales Pierre-de-Coubertin-Camp
    • Projekt #GrenzenlosStartklar
  • Meisterehrung
  • Jugendpolitik
    • Kampagne zur Landtagswahl 2026
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Fachtag: Mentale Gesundheit im Fokus

Sport wirkt leistungssteigernd und antidepressiv und ist mit durchweg positiven Eigenschaften verbunden – es ist immer nur die Frage des Maßes. Das machte Prof. Dr. Michael Huss, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Mainzer Universitätsmedizin, am 16. Dezember beim landesweiten Fachtag des Projekts „Bewegung Hoch Vier” unter dem Motto „Mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen durch Sport” im Rheintal-Congress-Centrum in Bingen deutlich.

Sport therapeutisch einsetzen

„Wir halten den Sport für extrem wichtig“, betonte der Jugendpsychologe vor 300 Übungsleiter*innen, Trainer*innen, Freiwilligendienstleistenden sowie sonstigen Vereinsmitarbeiter*innen, die dem Ruf der Sportjugend des LSB sowie der regionalen Sportjugenden Rheinland, Pfalz und Rheinhessen ans Rhein-Nahe-Eck gefolgt waren. „Wohlbefinden und Bewegung sind evolutionär miteinander gekoppelt. Es gibt fast keine psychische Hilfe, die nicht irgendwo mit Sport und Bewegung assoziiert ist.“ Das Fazit von Huss: „Der Sport wirkt, solange man ihn macht, protektiv gegen psychische Erkrankungen. Deswegen ist es ganz wichtig, dass wir ihn auch therapeutisch einsetzen.“ Und zwar im Leistungssport wie im Breitensport. Milde Ausprägungen von Unruhe, Hyperaktivität und Co. ließen sich durch regelmäßigen Ausdauersport behandeln. Kognitive Prozesse verbesserten sich deutlich durch Bewegung. Und Bewegung in der Gruppe sei hier besonders hilfreich, „Bewegung im Grünen zusätzlich hilfreich“. 

Gesellschaftlicher Status hat Einfluss auf mentale Gesundheit

Mit der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen vor dem Hintergrund der COPSY-Studie befasste sich Dr. Franziska Reiß vom UKE Hamburg in ihrem Online-Vortrag. „Mit Beginn der Pandemie haben sich die psychischen Auffälligkeiten verdoppelt und sind dann erst langsam wieder zurückgegangen“, betonte die Soziologin. „Die präpandemischen Werte haben wir noch nicht wieder erreicht.“

  • Das psychische Wohlbefinden hänge eng mit dem Gesundheitsverhalten zusammen.
  • Die soziale Herkunft spiele immer noch eine große Rolle, wenn es um Gesundheit und gesellschaftliche Chancen von Kindern und Jugendlichen gehe.
  • Kinder aus Elternhäusern mit hohem gesellschaftlichen Status seien deutlich seltener von psychischen Auffälligkeiten oder depressiven Symptomen betroffen. Dieses Muster habe sich über die Pandemie hinaus weiter gehalten.
  • Gemeinsame Zeit mit der Familie, Unterstützung aus ihrem sozialen Umfeld sowie Rituale und Routinen, die Struktur und Halt geben, seien ganz wichtig für eine gesunde Entwicklung von Kindern. 

Als Sportverein vom Betrieblichen Gesundheitsmanagement profitieren

Fabian Maisch vom betrieblichen Gesundheitsmanagement „MOOVE“ referierte darüber, wie Sportvereine von den Erkenntnissen aus dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement profitieren können. „Eine ganz wichtige Zielgruppe bei der mentalen Gesundheit sind ganz klar die Trainerinnen und Trainer“, sagte der Handballer. „Hier muss man vielleicht aber auch erst einmal Wissen vermitteln. Wir müssen Trainer befähigen, psychische Belastungen zu erkennen, aber auch im Sinne einer Selbstfürsorge damit umzugehen.“ Was es mit der Erfolgsformel 4B („Binden, Bewegen, Bilden, Begeistern“) im Kinder- und Jugendsport auf sich hat, brachte Dominic Ullrich, DLV-Vizepräsident Jugend und Vorstandsmitglied der Deutschen Schulsportstiftung, dem Plenum näher. (Leichtathletik-)Coaches seien „viel mehr als die, die nur einen Weitsprung vermitteln – wir sind alle Pädagogen und Bildungspartner“. 

Podiumsdiskussion zum Thema „Mentale Gesundheit“. V.l.n.r.: Florian Düx (Vorsitzender der Sportjugend Rheinhessen), Prof. Dr. Michael Huss (Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Mainzer Universitätsmedizin), Samuel Soffel (Stellvertretender Landesjugendwart der Pfälzer Turnerjugend), Martyna Trajdos (Judo-Europameisterin und Mentalcoach), Leandra Götz (ehemalige FWD-Sprecherin), Mehran Feraji (Vorsitzender der Sportjugend Rheinland).

Drei Tipps für Umgang mit mentaler Gesundheit von Judo-Europameisterin 

Vor der abschließenden Zertifikatsverleihung „Gesundheitscoach mentale Gesundheit im Kinder- und Jugendsport“ an 25 Engagierte stand auch noch eine Podiumsdiskussion zum Thema des Tages, die von Florian Düx, Vorsitzender der Sportjugend Rheinhessen, moderiert wurde. Dabei gab Martyna Trajdos, Judo-Europameisterin und Mentalcoach, drei Tipps:

  1. „Mein Tipp Nummer eins wäre, das Thema zu normalisieren. So, wie wir mit unserer physischen Gesundheit umgehen, können wir auch mit unserer psychischen Gesundheit umgehen.“
  2. Ihr zweiter Tipp: empathisches und offenes Zuhören.
  3. Und drittens: Immer auch die Sportler*innen, die gerade verletzt sind, mit ins Training zu integrieren.

„Dass das Thema mit einem Tabu behaftet ist, sollte man ändern“, forderte Mehran Feraji, Vorsitzender der Sportjugend Rheinland. „Das geht mit Aufklärungsarbeit – indem man lernt, offen über seine Gefühle und Bedürfnisse zu sprechen.“ Laut Leandra Götz, ehemalige FWD-Sprecherin, ist es notwendig, „dass immer mehr Übungsleiter und Trainer darauf vorbereitet werden, bei mentalen Problemen helfen zu können“. Samuel Soffel, stellvertretender Landesjugendwart der Pfälzer Turnerjugend und im Hauptberuf Förderschullehrer in Ludwigshafen berichtete, von 200 seiner Schüler*innen seien fünf im Sportverein. „Gerade diese Kinder – davon ganz viele mit Migrationshintergrund – bräuchten ganz dringend Vereinssport. Ich würde mir wünschen, dass man es schafft, auch solche Kinder mehr zu inkludieren.“ 

25 Engagierte erhielten das Zertifikat „Gesundheitscoach mentale Gesundheit im Kinder- und Jugendsport“.

Organisator*innen ziehen positives Resümee

Im Anschluss an einen inspirierenden Fachtag zogen Dr. Martin Hämmerle und Jan Krämer, Vorsitzender der Sportjugend Pfalz, ein zufriedenes Resümee. „Wir sind von der Nachfrage begeistert. Es waren echt viele Leute da – und das zeigt, dass dieses Thema ein wichtiges ist.“ Die Ehrenamtlichen im Land zu stärken, zu unterstützen und weiterzubilden habe man sich auch in Zukunft auf die Fahnen geschrieben. 

Dokumentationen zum Fachtag

Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter
1234

TV-Beitrag SWR Aktuell Rheinland-Pfalz vom 16.12.

Search Search

Aktuelles

  • Gruppenfoto aller StipS Stipendiat*innen
    Sportjugend vergibt Stipendium für junge Engagierte im Sport14. Oktober 2025 - 8:28
  • Zwei Jungs rennen auf dem Schulhof
    Über 50.000 Kinder beim fünften landesweiten Bewegungsaktionstag8. Oktober 2025 - 11:11
  • "Never stop learning" steht auf einem gelben Klebezettel.
    DOSB-Ausbilderzertifikat 2026: Jetzt anmelden12. September 2025 - 8:58

Kategorien

  • Allgemein
  • Bewegung Hoch Vier
  • BFD im Spitzensport
  • BFD im Sport
  • Ferien am Ort
  • Freiwilligendienste
  • FSJ im Sport
  • FSJ in der Ganztagschule
  • Internationale Begegnungen
  • Jugendpolitik
  • Meisterehrung
  • News
  • Sport im Landtag
  • Sport verbindet Europa
  • stipendium
  • Veranstaltungen

Archive

  • Oktober 2025
  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
Copyright Sportjugend RLP
  • Link zu Instagram
  • Link zu Facebook
  • Link zu Youtube
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Homepage verwendet Cookies zur Bereitstellung von benutzerspezifischen Funktionen. Mit der Benutzung unserer Homepage erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen zum Thema Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

DatenschutzerklärungOK

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung