Zum Auftakt wirbelte die Gruppe „Xperience“ aus Volxheim bei Bad Kreuznach über das Parkett gefolgt von O-Mega Royal aus dem polnischen Oppeln, die für ihre dynamische Show-Dance-Einlage ebenfalls jede Menge Applaus erntete. Genauso wie der TC R.A.K. aus Mittelböhmen, der voll aufdrehte. Das größte Aufgebot kam von der 2008 gegründeten Compagnie Flex Impact aus Chalon-sur-Saône, dem ersten Breakdance-Leistungszentrum in Burgund-Franche-Comté und einer der führenden Clubs in Frankreich. Die jungen Französ*innen waren mit ihrer Breakdance-Performance das Maß aller Dinge in Sachen Action und erlebten einen beifallumrauschten Abgang.
Gemeinsame Choreografie zum Showabschluss
Zum Ende hin wurde es noch einmal richtig eng auf der Tanzfläche. Sämtliche Sportler*innen des Vierer-Netzwerks stürmten – alle im gleichen Outfit mit weißen T-Shirts und schwarzen Beinkleidern – zur gemeinsamen Abschluss-Choreografie aufs Parkett und freuten sich über den tosenden Applaus. Im Rahmenprogramm hatte der Nachwuchs seinen großen Auftritt gehabt – mit einem zeitgenössischen Tanz der TSA Dance Precision des HSV Mainz.
Impressionen
Weitere Fotos und Videos vom Austausch und von der Show findet ihr auf unserem Instagram-Kanal in den Highlights.
Ein Fernsehbeitrag vom SWR findet ihr hier (ab 22:47).
Stimmen
Florian Düx, Mitglied im Leitungsteam der Sportjugend Rheinland-Pfalz: „Wir hoffen, dass die Botschaft, dass Tanzen verbindet, nicht nur wahrgenommen, sondern auch weitergetragen wird. Wir setzen hier ein Zeichen und wollen diese Energie mitnehmen und gemeinsam für eine offene und demokratische Gesellschaft einstehen.“
Wolfgang Bärnwick, Präsident des LSB: „Besonders in der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, dass wir mit den Werten des Sports wie Toleranz, Solidarität, Demokratie und Vielfalt sowie dem klaren Bekenntnis gegen Rassismus, Antisemitismus und Extremismus ein Zeichen für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, grenzenloses Verständnis und gegenseitige Wertschätzung setzen.“
Kathrin Anklam-Trapp, Vizepräsidentin des Landtags: „Was uns hier verbindet ist weit mehr als Freundschaft. Uns verbindet auch der feste Zusammenhalt als Demokratien. Uns verbindet ein gemeinsames Wertefundament – und das in wahrlich schweren Zeiten. Veranstaltungen wie Sport im Landtag sind viel mehr als nur wunderbare Sport- und Kultur-Events: Sie sind Zeichen für ein Europa ohne Grenzen. Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger.“
Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte beim Bund und für Europa und Medien: „2024 ist für Europa ein wichtiges Jahr, denn am 9. Juni wird ein neues Europäisches Parlament gewählt. Ich bin sehr froh, dass wir in Deutschland das Wahlalter für die Europawahl auf 16 Jahre gesenkt haben. Mir begegnen immer wieder junge Menschen, die gute und vorausschauende Ideen für ihre Zukunft in Europa haben. Ihre Stimme soll nun auch Gehör finden.“
Gemeinsame Organisation seit 2003
Die Sportjugend Rheinland-Pfalz organisiert die Veranstaltung seit 2003 mit Unterstützung des Landtags, der Staatskanzlei, dem Haus Burgund, dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW), dem Partnerschaftsverband/Vierer-Netzwerk, der Region Mittelböhmen und der Vertretung der Woiwodschaft Oppeln.
Fotos: Melanie Bauer