Über 50.000 Kinder beim fünften landesweiten Bewegungsaktionstag
Unter dem Dach der Landesinitiative „Rheinland-Pfalz – Land in Bewegung“ hat die Landesregierung Rheinland-Pfalz gemeinsam mit der Sportjugend Rheinland-Pfalz, Special Olympics Rheinland-Pfalz und dem Behindertensportverband Rheinland-Pfalz zum fünften landesweiten Bewegungsaktionstag Kitas und Schulen am 2. Oktober 2025 aufgerufen.
Mit Spiel, Sport und Spaß nahmen über 50.000 Kita-, Grund- und Förderschulkinder aus 443 Einrichtungen in ganz Rheinland-Pfalz an der Aktion teil und erlebten eine 15-minütige Bewegungseinheit – individuell und angepasst an die Bedürfnisse und Möglichkeiten vor Ort.
Vielfältige Bewegungsangebote
„Gerade im Kita- und Grundschulalter ist Bewegung weit mehr als nur körperliche Aktivität – sie ist ein ganz wichtiger und notwendiger Ausgleich zum Lernalltag. Bewegung fördert die Konzentration, stärkt das Selbstbewusstsein und mit anderen zusammen fördert sie den Teamgeist. Der Bewegungsaktionstag setzt genau hier an: Er verbindet spielerische Aktivität mit pädagogischem Mehrwert und zeigt, wie Lernen und Bewegung Hand in Hand gehen“, sagte Bildungsminister Sven Teuber.
Ob Bewegungsparcours, Hindernisläufe, Kooperationsspiele oder kreative Bewegungsstationen – die Angebote waren vielfältig und richteten sich an alle Kinder, unabhängig von körperlichen oder geistigen Voraussetzungen.
Politiker*innen besuchen Schulen
Bildungsminister Sven Teuber besuchte den Bewegungsaktionstag an der Maler-Becker-Schule in Mainz-Gonsenheim, einer Schwerpunktschule, in der Kinder mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam leben und lernen.
Sportstaatssekretärin Simone Schneider war im Rahmen des Bewegungsaktionstages zu Besuch in der Kindertagesstätte „Haus des Kindes“ in Stadecken-Elsheim (Landkreis Mainz-Bingen). Mit vielfältigen Bewegungsstationen wurden die Kinder kreativ und spielerisch zum Mitmachen motiviert.
Bildungsstaatssekretärin Bettina Brück war in Bernkastel-Kues (Landkreis Bernkastel-Wittlich) an der Cusanus-Grundschule und machte sich ein Bild von den dort angebotenen Aktivitäten.
Alle Kinder erhielten ein Teilnahme-Zertifikat. Außerdem bekam jedes Kind ein „Bewegungsband“ für die erfolgreiche Teilnahme und zur Motivation, in Bewegung zu bleiben.
Der Aktionstag wird landesweit von Kitas, Grund- und Förderschulen umgesetzt und durch die Landesinitiative „Rheinland-Pfalz – Land in Bewegung“ koordiniert. Die Initiative steht mit ihren zahlreichen Partnern für mehr niedrigschwellige Bewegung im Alltag – für alle Generationen und in allen Lebensbereichen.