Bundestagswahl 2025: Diese Tools und Kanäle helfen dir bei der Entscheidung
Die Bundestagswahl steht bevor, doch du bist dir noch unsicher, wo du dein Kreuz setzen sollst? Keine Sorge – du bist nicht allein! Viele junge Menschen fragen sich, welche Partei ihre Werte am besten vertritt und wie sie sich fundiert informieren können. Genau dabei helfen die folgenden Angebote.
Als Sportjugend möchten wir der jungen Generation eine Stimme geben und uns aktiv für eine funktionierende Demokratie einsetzen. Unter dem Hashtag #WirWählen rufen wir auf unseren Social-Media-Kanälen alle dazu auf, sich mit den Themen der Bundestagswahl 2025 auseinanderzusetzen, denn am Ende wählen wir nicht nur für uns, sondern auch für die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen.
Wenn du dich noch überfordert fühlst oder dir unsicher bist, welche Partei deinen Ansichten am meisten vertritt, bieten wir dir hier eine Sammlung von wertvollen Informationsquellen. Diese helfen dir, dich umfassend zu informieren, deine Fragen zu stellen und dir eine fundierte Meinung zu bilden.
Tagesschau (@tagesschau)
Die Tagesschau kennt man vor allem aus dem Fernsehen – aber auch auf Instagram liefert sie kompakte und gut verständliche Infos zur Bundestagswahl 2025. Ob Kanzlerkandidat*innen, Wahlprogramme oder aktuelle Entwicklungen: Hier bekommt man die wichtigsten Fakten schnell und übersichtlich serviert. Hier geht’s zum Instagram-Kanal der Tagesschau.
Volksverpetzer (@volksverpetzer)
Fake News, Hetze und Verschwörungsmythen? Gibt’s zur Bundestagswahl 2025 zuhauf – und genau hier setzt Volksverpetzer an. Mit Faktenchecks, Satire und kreativen Aktionen decken sie gezielt Falschbehauptungen und Manipulationsversuche auf. Hier geht’s zum Instagram-Kanal von Volksverpetzer.
DIE DA OBEN! (@diedaoben)
Politik muss nicht kompliziert sein – und genau das beweist DIE DA OBEN! Das funk-Format von ARD und ZDF macht Bundestagsthemen verständlich, direkt und nahbar. Ob schnelle Einordnungen oder tiefgehende Recherchen: Hier gibt’s alles, was junge Menschen zur Bundestagswahl 2025 wissen sollten. Hier geht’s zum Instagram-Kanal von DIE DA OBEN!
News-WG (@newswg)
Nachrichten, die Spaß machen? Genau das liefert die News-WG. Hier wird Politik alltagstauglich erklärt – klar, unterhaltsam und komplizierte Fachbegriffe. Zur Bundestagswahl 2025 nehmen sie Wahlprogramme, Koalitionsverhandlungen und politische Entscheidungen unter die Lupe. Hier geht’s zum Instagram-Kanal der News-WG.
Nina Poppel (@nini_erklaert_politik)
Politik kann kompliziert sein – muss sie aber nicht. Nina bringt als Politikwissenschaftlerin und Journalistin Klarheit in politische Themen und erklärt die Bundestagswahl 2025 sachlich, verständlich und mit einer Prise Humor. Hier geht’s zum Instagram-Kanal von Nina Poppel.
Bundeswahlleiterin (@wahlleitung_de)
Wie funktioniert eine Wahl eigentlich genau? Und was muss im Vorhinein alles organisiert und vorbereitet werden? Wahlleitung_de ist der offizielle Instagram-Account der Bundeswahlleiterin und liefert verlässliche Infos rund um die Bundestagswahl 2025. Hier erfährst du alles zur Wahlorganisation, den Abläufen und wichtigen Fristen. Hier geht’s zum Instagram-Kanal der Bundeswahlleiterin.
Bundeszentrale für politische Bildung (@bpb_de)
Die Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt Bürgerinnen und Bürger dabei, sich mit Politik zu befassen – auch auf Instagram. Wer unsicher ist, welche Partei am besten zu den eigenen Überzeugungen passt, kann sich mit dem von der bpb entwickelten Wahl-O-Mat einen ersten Überblick verschaffen. Hier geht’s zum Instagram-Kanal der Bundeszentrale für politische Bildung.
CORRECTIV (@correctiv_faktencheck, correctiv_org)
Investigativer Journalismus, der Demokratie stärkt – genau das macht CORRECTIV. Zur Bundestagswahl 2025 deckt die Redaktion des gemeinwohlorientierten Medienhauses Desinformation auf, liefert gründlich recherchierte Faktenchecks und sorgt für mehr Transparenz in der politischen Debatte. Hier geht’s zum Instagram-Kanal von CORRECTIV.
Internet-Tools
Wahl-O-Mat
Welche Partei passt am besten zu deinen politischen Überzeugungen? Der Wahl-O-Mat hilft dir, genau das herauszufinden. Seit 2002 bietet die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) mit diesem Online-Tool eine einfache Möglichkeit, Wahlprogramme zu vergleichen. Nutzer*innen beantworten 38 Thesen zur Bundestagswahl 2025 und erhalten anschließend eine Übersicht, welche der 29 zur Wahl stehenden Parteien am ehesten mit den eigenen Positionen übereinstimmen. Hier geht’s zum Wahl-O-Mat.
Real-O-Mat
Wahlprogramme sind das eine – aber wie haben die Parteien in der letzten Legislaturperiode wirklich abgestimmt? Der Real-O-Mat gibt darauf eine Antwort. Auf Real-O-Mat.de können Nutzer*innen 20 politische Thesen bewerten und entscheiden, ob man diesen zustimmt, die Forderungen einem zu weit oder nicht weit genug gehen. Entwickelt von der Transparenzplattform Frag den Staat, bietet das Tool einen Realitätscheck für Wahlversprechen und hilft, informierte Entscheidungen zu treffen. Hier geht’s zum Real-O-Mat.
wahl.chat
Mit wahl.chat könnt ihr direkt mit den Parteien „chatten“. Dieses KI-Tool ermöglicht es, individuelle Fragen zur Bundestagswahl 2025 zu stellen und Antworten basierend auf den offiziellen Wahlprogrammen und Dokumenten der Parteien zu erhalten. Statt vorgefertigter Statements gibt es hier eine interaktive Möglichkeit, politische Positionen zu hinterfragen und Argumente abzuwägen. Transparenz steht dabei im Fokus: Alle Antworten enthalten Quellenangaben, damit Nutzer*innen selbst nachprüfen können, worauf die Aussagen basieren. Entwickelt wurde wahl.chat von einem Forschungsteam der LMU, TUM und der University of Cambridge. Hier geht’s zu wahl.chat.
WAHLWEISE
WAHLWEISE erleichtert den Blick in die Wahlprogramme! Dieses KI-Tool ermöglicht es, direkt mit den vollständigen Wahlprogrammen der Parteien zu interagieren. Nutzer*innen können gezielt Fragen stellen und erhalten individuelle Antworten, die ihnen helfen, politische Positionen schnell und unkompliziert zu vergleichen und zu verstehen. So wird eine tiefere und persönlichere Auseinandersetzung mit den Inhalten der Bundestagswahl 2025 möglich. Hier geht’s zu WAHLWEISE.
Hintergründe, Interviews und Einschätzungen vom SWR
Die Bundestagswahl 2025 rückt näher – und mit ihr viele Fragen rund um Kandidierende, Parteiprogramme und aktuelle politische Debatten. Der SWR hat ein umfassendes Dossier erstellt, das euch mit fundierten Informationen versorgt. Besonders spannend: Die Interview-Serie „Politik Backstage“, in der Claudia Deeg (SWR1 RP) und Frederik Merx („SWR Aktuell“) Spitzenkandidatinnen und -kandidaten in einem modernen Format treffen. Hier geht’s zum Dossier und hier zur Playlist der Interview-Serie „Politik Backstage“ auf YouTube.
Podcasts
Wer sich auf die Bundestagswahl 2025 vorbereiten möchte, kann das jetzt auch bequem beim Hören. Der Streaming-Anbieter Spotify bietet unter der Kategorie „BTW 2025“ eine Vielzahl von Podcasts, die sich mit allen relevanten Themen rund um die Wahl beschäftigen. In den Unterkategorien „Alle Infos zur Bundestagswahl“, „Aktuelle News zur Bundestagswahl“ oder „BTW 25: Parteien & Kandidat*innen“ finden sich zahlreiche Folgen, die tief in die Wahlthemen eintauchen. Zudem gibt es spezielle Podcastfolgen, die sich mit den Standpunkten und Wahlprogrammen einzelner Parteien wie dem Bündnis Sahra Wagenknecht, Die Linke, Die Grünen, AfD, SPD und CDU befassen.
TV-Duelle zur Bundestagswahl
- „Klartext“
- Datum: 13.02.
- Sender: ZDF
- Uhrzeit: 19.25
- Inhalt: 120 Bürger*innen treten in den direkten Dialog mit den Kanzlerkandidat*innen von SPD, CDU, Grünen und AfD
- „Viererrunde“
- Datum: 16.02.
- Sender: RTL/ntv
- Uhrzeit: 20.15
- Inhalt: Duell zwischen den Kanzlerkandidat*innen von SPD, CDU, Grünen und AfD
- „Wahlarena“
- Datum: 17.02.
- Sender: ARD
- Uhrzeit: 21.15
- Inhalt: Kanzlerkandidat*innen von SPD, CDU, Grünen und AfD stellen sich Fragen eines ausgewählten Publikums
- „Scholz vs. Merz“
- Datum: 19.02.
- Sender: Welt TV
- Uhrzeit: 20.15
- Inhalt: Reines Duell zwischen Olaf Scholz (SPD) und Friedrich Merz (CDU)
- „Die Schlussrunde“
- Datum: 20.02.
- Sender: ARD und ZDF
- Uhrzeit: 22.00
- Inhalt: Duell aller Spitzenkandidat*innen der Parteien, die aktuell in Fraktions- oder Gruppengröße im Deutschen Bundestag vertreten sind
- „Wahl-Countdown: Die Kandidaten im Bürger-Speed-Dating“
- Datum: 22.02.
- Sender: ProSieben, Sat.1
- Uhrzeit: 20.15
- Inhalt: Kanzlerkandidat*innen von SPD, CDU, Grünen und AfD treffen im „Speed-Dating“ auf Bürger*innen, die jeweils drei Minuten Zeit haben ihre persönlichen Fragen zu stellen
Bildnachweis: Getty Images/beast01